30.09.25
Batterien für USV- und Notstromanlagen
USV-Batterien kommen überall dort zum Einsatz, wo ein unterbrechungsfreier Betrieb von Geräten und Systemen gewährleistet werden muss. Sie sichern den Betrieb bei Stromausfällen, Spannungsschwankungen oder Netzstörungen ab und überbrücken die Zeit, bis Notstromaggregate oder andere Maßnahmen greifen.
Eine USV-Anlage schützt nur so gut, wie es ihre Batterie erlaubt. Daher gilt: „Keine zuverlässige Notstromversorgung ohne zuverlässige Batterie.“ Wer Temperatur, Ladung und Wartung beachtet, kann die Lebensdauer deutlich verlängern und die Sicherheit im Ernstfall garantieren.
Eine USV-Batterie sollte getauscht werden, wenn ihre Leistungsfähigkeit nicht mehr den Anforderungen entspricht oder wenn die empfohlene Nutzungsdauer überschritten ist. Konkret gilt:
Gründe für einen Batterietausch:
1. Alterung / Zeitablauf
- AGM-Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer (je nach EUROBAT-Klassifizierung 3–12 Jahre).
- Selbst ohne Nutzung altert die Batterie durch chemische Prozesse (Sulfatierung, Austrocknung des Elektrolyten).
2. Verschleiß durch Nutzung
- Viele Entladezyklen oder lange Tiefentladungen verringern die Kapazität. o
- Häufige Stromausfälle oder Lasttests belasten die Batterie zusätzlich.
3. Temperatur- und Umwelteinflüsse
- Hohe Umgebungstemperaturen beschleunigen die Alterung (Faustregel: +10 °C halbiert die Lebensdauer).
- Falsche Lagerung oder dauerhaft zu hohe/zu niedrige Ladespannung schädigen die Zellen.
4. Abnehmende Leistung im Test
- Wenn die Batterie einen halben Jahr-Test oder automatisierten Selbsttest nicht mehr besteht. o
- Wenn die Autonomiezeit der USV deutlich kürzer ist als spezifiziert
- EUROBAT-5-Batterien (Design Life 5 Jahre): Austausch spätestens nach 3–4 Jahren, vor allem in sicherheitskritischen Anwendungen. •
- EUROBAT-10-Batterien (Design Life 10–12 Jahre): Austausch typischerweise nach 7–8 Jahren.
- Unabhängig davon: Ein Austausch sollte erfolgen, wenn die Batterie im Testlauf versagt oder sich Auffälligkeiten wie Kapazitätsverlust, Erwärmung oder Aufblähung zeigen.
Fazit :